Setra Heby überwacht Reduzieranlagen mit einem Online-Zustandsüberwachungssystem von SPM
Schwedische Sägewerke erkennen zunehmend das Potenzial der zustandsorientierten Instandhaltung und immer mehr Werke entscheiden sich dafür, ihre Sägeanlagen ganz oder teilweise mit Zustandsüberwachungsgeräten auszustatten. Das schwedische Sägewerk Setra Heby ist gerade dabei die Online-Überwachung seiner beiden Reduzieranlage des Sägewerkslieferanten Linck einzuführen.
Durch die Einführung der zustandsorientierten Instandhaltung kann der Anteil dringender und sanierender Maßnahmen zugunsten einer stärker geplanten Instandhaltung verringert werden, was zu einer stabileren Produktion, effizienteren Instandhaltungsarbeiten und einer höheren Anlageneffizienz führt.
Das bestellte Online-System Intellinova Parallel EN ist das modernste von SPM. Das leistungsstarke Messsystem misst parallel auf allen sechzehn Kanälen und bietet unter anderem die Möglichkeit von getriggerten Messungen auf der Grundlage von Signalen aus dem Steuerungssystem der Sägelinie, wie z.B. die Messung nur während der Stammlücken - den kurzen Abständen zwischen den Stämmen, die die Sägemaschine durchlaufen.
Die Messdaten werden in einer Datenbank im lokalen Netzwerk des Sägewerks gespeichert und in der Software Condmaster Ruby 2022, einschließlich der benutzerfreundlichen Condermaster.NET Web-Schnittstelle, analysiert. Der Vertrag beinhaltet den Condition Monitoring Service SPM ServiceNet, bei dem SPM-Analysetechniker den Maschinenzustand über einen sicheren Fernzugriff auf die Setra Datenbank genau überwachen. Im Falle von Abweichungen werden klare und leicht verständliche Monats- und Warnberichte an Setra gesendet und in dessen Portal zur weiteren Bearbeitung gespeichert.
Produktionsleiter Niklas Thorén von Setra Heby kommentierte die Investition wie folgt: „Wir sind schon seit einiger Zeit mit SPM im Gespräch und hatten auch die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen zu testen. Wir sind zuversichtlich, dass dies unsere kontinuierliche Verbesserung und zustandsorientierte Instandhaltung unterstützen wird. Wir werden Notausfälle vermeiden, die unseren Prozess Zeit, Energie und Geld kosten. Vor allem aber freuen wir uns darauf, weiterhin an den Entwicklungen im Bereich der zustandsorientierten Instandhaltung und der Stoßimpulsmessung teilzuhaben und mitzuwirken.“
Das Sägewerk Setra Heby nordwestlich von Stockholm produziert Schnittholzprodukte, die unter anderem an Industriekunden, die Fertighausindustrie und Leimholzwerke geliefert werden. Das Sägewerk beschäftigt 94 Mitarbeiter und produzierte im Jahr 2023 265.000 m3 Schnittholz.
Die Setra-Gruppe ist eines der größten schwedischen Unternehmen der Holzindustrie. Zur Gruppe gehören sieben Sägewerke, ein Holzindustriezentrum, das Brettschichtholz, Komponenten und KL-Holz produziert, sowie eine Verarbeitungseinheit in Großbritannien. Setra verkauft auch Produkte wie Rinde, Hackschnitzel und Späne an Kunden in der Zellstoff- und Papierindustrie sowie für die Energieerzeugung. Setra beschäftigt ca. 860 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von ca. 500 Mio. EURO.
Das Schwestersägewerk von Setra Heby, Setra Skinnskatteberg, hat sich im Zusammenhang mit der Investition in eine neue HewSaw-Sägeanlage ebenfalls für ein SPM-Online-System entschieden.